TCM Kurs 2022 und 2023 in Reutlingen
---
--- Preisvergünstigung 990.- statt 1290.- Euro ---
---jetzt vergünstigt online anmelden---
Termine 2022
1. Teil: 24-25.9.2022
2. Teil: 22-23.10.2022
3. Teil: 19-20.11.2022
4. Teil: 18-19.3.2023
5. Teil: 22-23.4.2023
Termine 2023
1. Teil: 20-21. Mai 2023
2. Teil: 24-25. Juni 2023
3. Teil: 22-23. Juli 2023
4. Teil: 16-17. Sept. 2023
5. Teil: 14-15. Okt. 2023
-------------- TCM-Kurs in 5 Wochenenden -------------
Kurszeiten Samstag und Sonntag jeweils 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (incl. Mittagspause)
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs ist an alle jene gerichtet, die in kürzester Zeit möglichst tief in das Wissen der TCM eintauchen möchten und nicht viel Geld ausgeben wollen, um eine langjährige, oft mühevolle und aufwendige TCM-Ausbildung zu machen.
Gelehrt wird in diesem Kurs kein "Füllstoff" welchen man in Büchern nachlesen kann, sondern die kostbaren, anwendbaren und nützlichen Essenzen der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Profiunterricht mit über 20 Jahren Dozentenerfahrung in der TCM und ständigen klinischen Fortbildungen in China und ganz Asien.
...
Jetzt anmelden für den TCM-Kurs in Reutlingen (hier klicken)
.....
TCM-Informations-Flyer Seite 1 download (hier klicken)
.....
TCM-Informations-Flyer Seite 2 und Dozenteninformationen download (hier klicken)
Wenn Sie ein Feedback zum Kurs suchen schauen Sie in unser
Gästebuch (bitte anklicken)
.....
Themenliste
des aktuellen TCM-Kurses
1.
Teil:
Die Geschichte und Entwicklung der Traditionellen
Chinesischen Medizin (TCM)
Yin
und Yang, die
beiden universellen Urkräfte im Puls des Lebens
Die 5 Elemente (Wandlungsphasen), der zyklische
Fluss der Dinge
Die inneren Organe und ihre energetischen Verknüpfungen
2.
Teil:
Die 5 Konstitutionstypen, die Lehre der menschlichen
Archetypen
Das
Modell der „
Dreifachen Erwärmers“
Die
12 Meridiane und
deren Funktion
Einführung
in die Akupunktur
und Moxatherapie
3.
Teil:
Die 8 Diagnostischen Verfahren (Ba Gang)
Die chinesische Organuhr, die energetischen Biorhytmen der
inneren Organe
Krankheitsfaktoren, die Entstehung und die Ursache von
Krankheiten
Praxisteil:
Zungendiagnose und Pulsdiagnose
4.
Teil:
Chinesische
Psychologie nach den 5 Elementen
Wirkungsvolle
Akupunkturtechniken
und
Punktkombinationen
Fallbesprechungen
aus der Praxis
Praxisteil:
Akupressur-
und Massagetechniken
5.
Teil:
Traditionelle
Chinesische
Ernährungslehre
Fallbesprechungen
aus der Praxis
Grundlagen
der chinesischen Arzneimittellehre
Praxisteil:
Gesichtsdiagnose
.....
Wenn Sie ein Feedback zum Kurs suchen schauen Sie in unser
Gästebuch (bitte anklicken)
Schwerpunkte des Kurses:
Akupunktur und Akupressur
Akupunktur und Akupressur sind weltweit anerkannte therapeutische Methoden, die extrem gut geeignet sind um funktionelle Störungen des Körpers nebenwirkungsarm zu beheben. Das Erlernen der Akupunktur und Akupressur ist relativ unproblematisch, wenn eine wirklich korrekte TCM-Diagnose gestellt
werden kann. Diagnostik ist
desswegen ein weiteres wichtiges Lehrthema dieses Kurses.
Psychosomatik:
Nach Schätzungen sollen psychosomatische Erkrankungen etwa 70-80% aller Krankheiten ausmachen. Gute Beispiele hierfür geben uns die Bilder von Asthma, Depression, Migräne, des nervösen Magen-Syndroms und viele mehr. Symptome und Ursachen können hierbei so vielfältig sein, dass es sinnlos ist diese erfolgreich behandeln zu wollen, ohne die Psyche bzw. das Seelenleben des Patienten in die Therapie mit ein zu beziehen. Ein weiterer wichtiger und sehr interessanter Teil dieses Kurses wird desshalb die angewandte Psychosomatik nach
der Traditionellen Chinesischen Medizin, der westlichen Medzin und
dem Buddhismus sein.
_________________________________________________________________________________________________
Zusätzliche spätere Fortbildungsmöglichkeiten:
_________________________________________________________________________________________________ ...
TCM 6:
Praktische Punktlokalisation aller wichtiger Akupunkturpunkte
(ca. 80 Stück), ausgewählte Akupressur- und Akupunkturtechniken,
Syndromdiagnostik (wie unterscheide ich z.B. Kopfschmerzen und andere
gängigen westlichen Krankheiten nach TCM um die richtige Therapie zu
finden), offene Fragen aus Pathologie und Diagnostik
_________________________________________________________________________________________________
TCM 7:
Verfeinerte Diagnostik von Puls und Zunge (Tricks und Kniffe),
praktische Fallbesprechungen mit neuen Akupunktur- und
Akupressurtechniken, erweiterte Syndromdiagnostik gängiger westlicher
Krankheiten, offene Fragen aus Pathologie und Diagnostik u.v.m
_________________________________________________________________________________________________
TCM und Bachblütentherapie
Beim
diesem Kurs wird es darum gehen, über die 5 Elemente Psychologie, ein
genaues seelisches und pathologisches Profil des Patienten erstellen zu
können. Es soll geübt werden, zu jedem körperlichen Symptom das
psychische Äquivalent erkennen zu lernen.Denn: Hinter fast jeder
Krankheit steckt auch ein Leiden der Seele. Wir werden alle 38
Seelenzustände des Dr. Bach nach der 5 Elemente Psychologie ableiten
und erarbeiten.Jede Bachblüte vertritt nach den 5 Elementen einen
eigenen Charaktertyp, den wir genau untersuchen.Alle Bachblüten werden
in ihrer seelischen Wirkung (klassisch und nach der TCM) beschrieben.
Dieser Kurs bietet deckt also 2 wichtige Themen ab:
Wir
vertiefen unser Wissen in TCM-Diagnostik, TCM-Psychologie und
Akupunktur und wir lernen die Bachblüten als therapeutische Hilfsmittel
auf eine sehr direkte Art kennen und werden fähig diese gezielt in der
Therapie anzuwenden.Ich arbeite viel mit Bachblüten und betrachte diese
als sehr sinnvolle Ergänzung zur TCM.Wir werden auch die Möglichkeit
haben, uns unsere eigenen Bachblütenmischungen während des Kurses
selbst herstellen zu lernen.Für diesen Wochenend-Kurs gibt es eine
schöne Praxis-Urkunde zum „Bachblütenberater/in“.
Zum Kurs gibt’s ein neues gut ausgearbeitetes Skript. _________________________________________________________________________________________________
...
Die chinesische Kräuterheilkunde
Die chinesische Pharmakologie (Kräuterheilkunde) macht in China
ca. 80% der klassischen Therapien aus. Man kann also sagen
sie ist die therapeutische
Basis der TCM. Wenn wir uns in den wichtigsten Kräuterrezepturen
auskennen, so haben wir zu Hause immer die Möglichkeit die nötigen Rezepturen
bereit zu haben um „typischen“ Krankheiten wie Erkältungen, Schlaflosigkeit ect. leicht
beizukommen. Interessant ist auch, die
Herangehensweise der chinesischen Kräuterkunde, die sich über jahrtausende empirisch immer weiter entwickelt
und ausgebaut hat. Hier können wir uns geniale Tricks
und Kniffe abgucken, die uns auch für unsere eigene Arbeit mit einheimischen
Kräutern beste Dienste leisten und uns ein gutes Vorbild geben.
Dieser Kurs wird folgende wichtigen Themen abdecken:
- Die 60 wichtigsten chinesischen Kräuter und ihr
Wirkungsspektrum
- Vergleich der chinesischen zu den einheimischen Medizinalpflanzen
- Die wichtigsten 40 Magisterrezepturen (Hauptrezepturen,
engl:. „Patentformulas“),
- mit dazugehörigem Wirkungsspektrum, Zungen- und
Pulsbild ect.
- Gefahren, Dosierungen, Kontraindikationen
- Mischungstechniken, Tips &
Tricks
Zum Kurs gibt’s ein neues gut ausgearbeitetes Skript.
_________________________________________________________________________________________________
Praxisfälle aus der TCM
Bei
diesem Kurs wird es darum gehen, anhand konkreter Fälle aus der Praxis
unser TCM-Wissen zu erweitern. Dazu benutze ich die Praxisfälle aus
„Praktice of Chinese Medicine“ von Giovanni Maciocia, aber auch andere.
Ich zeige euch durch ausgewählte Lehrbuch-Fälle immer neue Tricks und
therapeutische Ansatzweisen der TCM-Therapie. Bei dieser Art des
Lernens muss man dreidimensional beim Lernstoff dabei sein und ständig
sein Wissen aus sich selbst „rekonstruieren“. So entstehen im Gehirn
immer neue synaptische Verbindungen zum Thema , das was man später
„echtes“, also selbsterfahrenes Wissen nennt. Man lernt bei diesem Kurs
außerdem erweiterte diagnostische Fähigkeiten von Puls und Zunge
und eine Systematik seine Patienten (nach TCM-Diagnostik ) befragen zu
lernen. _________________________________________________________________________________________________
Die Psychosomatik in der TCM
Das
die meisten Krankheiten seelische Ursachen haben ist inzwischen vielen
bekannt. Die WHO geht davon aus, dass dies ca. 80% aller Krankheiten
ausmacht. Bei diesem Kurs wird es darum gehen, über die TCM-Diagnose
nach den 5 Elementen, die „Organsprache“ des Erkrankten zu analysieren.
Der Körper möchte oft dem Menschen etwas mitteilen, ohne dass der
moderne Mensch, diese Mitteilungen richtig deuten könnte.
So
muss der Körper schließlich zu „härteren“ Signalen greifen um den Geist
des Betroffenen Aufmerksamkeit abzuverlangen. Hier geht es also um das
Verständnis der verschiedenen „Krankheits-Typen“, wie der
„Asthmatiker“, der „Allergiker“, der „Depressive“ der „Kopfschmerztyp
usw. klar zu erkennen und zu verstehen. So können wir sehen, dass
Krankheit kein Zufall ist sondern nur auf einem bestimmten „seelischen
Boden“ gedeihen kann, den wir als Mensch, bewusst oder unbewusst
vorbereiten. Wir werden in diesem Kurs als Lernbeispiel 10-15 wichtige
und weit verbreitete Krankheiten des Westens studieren und uns auch die
möglichen Therapieansätze genau anschauen.
Zum Kurs gibt’s ein neues gut ausgearbeitetes Skript.
__________________________________________________________________________________________________
Feng Shui und Baubiologie
Das
Haus ist nach der TCM, der äussere Körper des Menschen. Unsere moderne
westliche Zivilisation hinterlässt Gefahren besonderer Art, welche die
Chinesen in der traditionellen Medizin nicht kannten, z.B. der
Elektrosmog. Die Symptome sind oft sehr diffus: Kopfschmerzen,
Schlaflosigkeit, Gereiztheit, Müdigkeit ect. Hier kann keine Behandlung
helfen, die diese äusseren Ursachen nicht mitbehandelt.
Dieser
Kurs gibt eine fundierte Einführung in die Baubiologischen Prinzipien
und die Grundlinien des chinesischen Feng Shui, Fluss des Raum-Qi,
Raum- Aufteilung , Raumharmonie ect. Ab Ende 2006 biete ich auch
praktische Hausvermessungen im Rahmen der westlichen Baubiologie und
dem chinesischen Feng Shui an. Gemessen werden können nieder- und
hochfrequenter Elektrosmog, z.B. durch Kabel in der Wand.
Mikrowellenstrahlung durch Handys, Funktürme ect. Elektrostatische
Aufladungen und Feng Shui-Fehler im Haus und Garten.
Zum Kurs gibt’s ein neues gut ausgearbeitetes Skript.
__________________________________________________________________________________________________
Extrakurs:
"PRAKTISCH FUNKTIONELLE KINESIOLOGIE
NACH DER TCM"
__________________________________________________________________________________________________
Praktisches Klinikum in China
Für
Studenten, welche schnell lernen wollen, die Fähigkeiten des TCM Kurses
in Praxis um zu setzten, empfiehlt es sich, unsere Reise nach China in
das TCM-Lehr-Krankenhaus in Hang Zhou mitzumachen. Unsere Gruppe wird
zwischen 4 bis 8 Leuten groß sein. Reisebeginn April 2021. Dauer 18
Tage.
Für weitere Informationen einfach unten anklicken
Studienreisen China
Hier anklicken für detailierte Beschreibung und Anmeldeformulare
siehe auch:
Zusätzliche Kurse
Yin und Yang
5 Elemente
Psychosomatik
Gästebuch (bitte anklicken)